-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Januar 2019
- März 2014
- Oktober 2013
- Mai 2013
- April 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Dezember 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Oktober 2010
- Mai 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- November 2009
- Oktober 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- Dezember 2008
- August 2008
- Mai 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- September 2007
- Mai 2007
- April 2007
- Oktober 2006
- Mai 2006
- April 2006
- November 2005
- September 2005
- Mai 2005
- April 2005
- August 2004
- Mai 2004
- Mai 2003
- Februar 1999
- Februar 1998
- Oktober 1997
- September 1997
Kategorien
Stichwörter
- Alexander Huiskes
- Alexander Lohmann
- Andreas Brandhorst
- Barbara Büchner
- Bernhard Hennen
- Blind Guardian
- Bookcrossing
- Christel Scheja
- Christoph Hardebusch
- Daniela Knor
- Dead Gentlemen Productions
- Dennis L. McKiernan
- Diana L. Paxson
- dsa
- Frank Dietz
- Guido Krain
- Gun-Britt Tödter
- Hadmar von Wieser
- Hans-Joachim Alpers
- Heinz Strunk
- Hobbit
- Horst Friedrichs
- Igor Rossochowatsky
- Ina Kramer
- James A. Sullivan
- Janusz A. Zajdel
- Jan Weiler
- Jesco von Voss
- Jody Lynn Nye
- Jörg Raddatz
- Karl-Heinz Witzko
- Lars Feddern
- Lena Falkenhagen
- Martina Nöth
- Martin Weisz
- Matthias A. W. Ott
- Mawil
- Menino
- Michael Kunath
- Moonlit
- Nick Hornby
- Niels Gaul
- Olga Larionowa
- Pamela Rumpel
- Paul Verhoeven
- Paul Watzlawick
- Peter Høeg
- Petra Baum
- Philip K. Dick
- Poul Anderson
- Quentin Tarantino
- Raumschiff Enterprise
- Robert A. Heinlein
- Robert Asprin
- Robert Sheckley
- Roger Zelazny
- Simon Hawke
- Stan Nicholls
- Star Trek
- Stefan Küppers
- Stephan Johach
- Sven Regener
- Sändor Szathmäri
- Thy Majestie
- Tobias Radloff
- Tony Scott
- Ulrich Kiesow
- Vitus B. Dröscher
- Ward Moore
- William Lewis Hertslet
- William Shatner
- Winfried Hofmann
- Wladimir Kaminer
- Wolf-Rüdiger Marunde
- Zack Snyder
Blogliste
Meta
Archiv der Kategorie: Science Fiction
Mission Farpoint
„Aller Anfang ist schwer“ – damit läßt sich der Start der zweiten Star-Trek-Serie „Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert“ gut zusammenfassen. Wie so oft brauchten die Autoren eine Einschwungphase, um aus den Charakteren das Maximum herauszuholen und einige spannende Geschichten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Science Fiction
Verschlagwortet mit David Gerrold, Raumschiff Enterprise, Star Trek
Kommentar hinterlassen
Der erste Kontakt
Star Trek VIII – Der erste Kontakt („First Contact“) ist ohne jeden Zweifel ein großartiger Film und einer der besten Star-Trek-Filme überhaupt. Trotz zahlreicher Widersprüche zu Setzungen aus der Serie „Raumschiff Enterprise – das nächste Jahrhundert“ und Lücken im Plot … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Science Fiction
Verschlagwortet mit J. M. Dillard, Raumschiff Enterprise, Star Trek
1 Kommentar
Ein Mittsommernachtssturm
Dieses Buch habe ich vor Monaten in einem Öffentlichen Bücherregal gefunden und aus drei Gründen mitgenommen: Vom Autor kenne ich bereits die Bücher „Das geborstene Schwert“ und „Hrolf Krakis Saga“. Die Beschreibung auf dem Buchrücken klang interessant. Das Titelbild kenne … Weiterlesen
TEK-Power
„Eine wohlproportionierte Frau mit viel freier Haut auf dem Titelbild und William Shatner als Autor – das kann doch nur Schund sein!“ – Weit gefehlt, wie ich selbst überrascht feststellen musste. Der sechste Band der TEK-Serie spielt in einer nahen … Weiterlesen
Die Zenda-Vendetta
Band 4 der Serie um die Zeitkriege. Sehr interessante Grundidee: Eine Spezialeinheit korrigiert Fehler, die von Zeitreisenden in der Vergangenheit gemacht wurden. Der Witz ist, dass diese Vergangenheit nicht authentisch ist, sondern immer auf fiktiven Geschichten anderer Autoren basiert. In … Weiterlesen
Das Pimpernell-Komplott
Band 3 der Serie um die Zeitkriege. Sehr interessante Grundidee: Eine Spezialeinheit korrigiert Fehler, die von Zeitreisenden in der Vergangenheit gemacht wurden. Der Witz ist, dass diese Vergangenheit nicht authentisch ist, sondern immer auf fiktiven Geschichten anderer Autoren basiert. In … Weiterlesen
Die Kinder Utopias
Diese Sammlung von Science-Fiction-Geschichten enthält Beiträge von Autoren beiderseits des (damals noch bestehenden) Eisernen Vorhangs. Wie die Herausgeber in ihrem Vorwort schreiben, wurde dabei beabsichtigt, eben nicht die die üblichen Abenteuer der Machart „Action und Spannung im Weltraum und/oder der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Science Fiction
Verschlagwortet mit Dmitri Bilenkin, Erik Simon, Frank Dietz, Gail Kimberly, Igor Rossochowatsky, Janusz A. Zajdel, Jon Bing, Josef Nesvadba, Michael Kunath, Olga Larionowa, Philip K. Dick, Sändor Szathmäri, Stanislaw Lern, Ursula K. Le Guin
Kommentar hinterlassen
Der große Süden
Dieser Klassiker, im Original im Jahr 1955 unter dem Titel „Bring The Jubilee“ erschienen, stellt sich eine der häufigsten Fragen des History-Fiction-Genres aus den USA: Was wäre, wenn der Süden den Bürgerkrieg gewonnen hätte? Ward Moore beschreibt einen zurückgebliebenen Norden, … Weiterlesen
Der Weltkriegkonzern
Am bekanntesten dürfte Robert Asprin für seine Serie rund um einen Dämonen und dessen Missgeschicke sein. Hier hat er jedoch einen Science-Fiction-Roman geschrieben. Der Text auf dem Buchrücken beschreibt das Geschehen nur unzureichend. Es gibt keinen echten Haupthelden, sondern mehrere … Weiterlesen